Zum Inhalt springen

…über das Saatgut

Startseite » Info Saatgut

Weil Ertrag kein Zufall ist: Saatgut in geprüfter Qualität – konventionell und ökologisch.

Saatgut – Grundlage für Ihren Ertrag

Hochwertiges Saatgut ist die Basis für gesunde Bestände und stabile Erträge. Deshalb legen wir größten Wert auf geprüfte Qualität und Sorten, die sich in der Praxis bewährt haben. Unsere Auswahl umfasst ausschließlich anerkannte und empfohlene Sorten mit geprüfter Leistung in Ertrag, Standfestigkeit und Gesundheit.
Ob konventioneller Anbau oder Ökolandbau – wir bieten ein breites Sortiment an hochwertigem Saatgut, das den spezifischen Anforderungen beider Bewirtschaftungsformen gerecht wird. Besonderen Wert legen wir auf Sorten mit hoher Anbausicherheit: Resistenzen gegen wichtige Pilzkrankheiten, geringe Lagerneigung durch verkürzte Halme sowie eine gute Anpassung an unterschiedliche Witterungsverhältnisse stehen im Vordergrund.
Für Zwischenfrucht- und Begrünungsmaßnahmen halten wir vielfältige Mischungen bereit, die den Vorgaben staatlicher Förderprogramme entsprechen. So unterstützen wir Sie nicht nur bei der Fruchtfolgegestaltung, sondern auch bei der nachhaltigen Bewirtschaftung Ihrer Flächen.
Die Vermehrung erfolgt durch zuverlässige Partnerbetriebe unter kontrollierten Bedingungen – so können wir gleichbleibende Qualität und eine termingerechte Verfügbarkeit sicherstellen. Denn Ihr Erfolg beginnt mit dem richtigen Saatgut – wir sorgen dafür, dass es passt.

Unser Portfolio

Unsere Hauptlieferanten sind BSV-Saaten und Feldsaaten Freudenberger. Durch deren große Auswahl, langjährige Erfahrung, beste Sortenkenntnisse sowie Zuverlässigkeit sehen wir uns gewappnet, Sie umfassend und zielführend zu bedienen.
Freudenberger bietet eine Vielzahl von Arten- und Sortenbeschreibungen, Fachartikeln und weiterem Informationsmaterial:
Freudenberger Mediathek

Außerdem bei Freudenberger: Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen – Schutz von Artenvielfalt, Boden und Wasser

Dauergrünland – Wiese & Weide

Ob Neuanlage, Nachsaat, Einzelgräser für Wiesen & Weiden nicht nur für Rind, auch für Pferde, Hühner, Schafe und sonstige Nutztiere – unser Spektrum passt zu Ihrem individuellen Bedarf.

Saatgetreide, Mais und Sojabohnen

Wir halten sowohl bei Sommergetreide wie Wintergetreide, als auch Mais und Sojabohnen die für Sie Besten Sorten parat.

Leguminosen

Zahlreiche ausgewogene Mischungen zur Zwischenfrucht, aber auch Körnerleguminosen für den Ertragsanbau und eigene Gemenge.

Zwischenfrüchte

Vom klassischen Landsberger Gemenge, bis hin zur ausdifferenzierten Ergänzung zu Gemüse, Kartoffeln, oder Zuckerrüben, dem Standort oder der Witterung angepasst, zum Humusaufbau, Futternutzung oder zur Nematodenreduzierung, vielfältige Mischungen für alle Anwendungsgebiete, passend zu Ihrem Anspruch und sämtlichen Agrar-Programmen (GAP, FAKT…).

Relevante GLÖZ-Regelungen (verpflichtend)

GLÖZ 4: Pufferstreifen (3 m) an Gewässern

  • keine Düngung, kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
  • anrechenbar auf Pflichtbrache
  • Beerntung möglich!

GLÖZ 6: Mindestbodenbedeckung, 80 % der Ackerfläche 15.11. –15.01.

  • mehrere Möglichkeiten, aber Zwischenfruchtanbau hinsichtlich ackerbaulichem Nutzen am sinnvollsten

GLÖZ 7: Fruchtwechsel

  • auf einem Drittel der Ackerfläche vorgeschrieben
  • auf zweitem Drittel kann der Fruchtwechsel durch Zwischenfrüchte oder Untersaaten umgangen werden!

GLÖZ 8: Pflichtbrache 4 % der LF

  • Mindestgröße 0,1 ha
  • ein- oder mehrjährig möglich (ab Ernte der Hauptkultur)
  • Stilllegung oder aktive Begrünung erlaubt
  • aktive Begrünung ackerbaulich sinnvoller, aber keine Reinsaat von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen erlaubt  Zwischenfruchtmischungen mit größtmöglichem Effekt für die Folgekultur

Ackerfutter

Kleegräser, mit und ohne Luzerne, gülleverträglich, für alle Lagen und sofern gewünscht, dem gewissen Extra durch Kräuter.

Brachen, Wildacker, Blühmischung und Bienenweide

Neben der etablierten Veitshöchheimer Bienenweide, gibt es vieles, was sich neben der klassischen Nutzung umsetzen und etablieren lässt. Entweder als blühende Untersaat in Sommer- oder Wintergetreide, oder als Ein- / Über- oder Mehrjährige Stilllegungsflächen. Diese können Blumenwiesen, oder Wildackerflächen sein, welche als Daueräsungsfläche oder Blühbrache wertvolle Notzeitbrücken für Wild, Bienen und Vögel darstellen. Honoriert und Unterstützt durch Agrar-Programme nach „ECO-Scheme‘s“.

Einzelsaaten

Sämtliche gängige Sorten, welche z.T. auch in den angebotenen Mischungen zu finden sind, gibt es auch in Reinform bei uns zu kaufen. Sie wollen Gräser, Klee und Luzerne besser sortenrein beziehen? Kein Problem! Auch bieten wir sämtliche Kruziferen, Grobleguminosen, Hirsen, Öllein und vieles weitere mehr an!

Biogas, Weinbau

Das Riesenweizengras, Grünroggen, Triticale, Wickroggen, durchwachsene Silphie oder den Stangenbohnenmix für den Mais-Gemenge-Anbau werden den ambitionierten Biogasexperten zusprechen, eine Mulchmischung nach Wolff eher den Weingärtnern, jedem das Seine.

Impfmittel

Flüssige Rhizobien-Impfmittel zur direkten Impfung von Leguminosensaatgut wie Wicken, Lupinen, Klee, Luzerne, Stangen-, Acker- und Sojabohne. Knöllchenbakterien etablieren, N-Gaben reduzieren.