
KALKE
Unsere Aufstellung soll Ihnen einen kleinen Einblick in unser breites Sortiment bieten. Diese erhebt dabei keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Hier soll Ihnen eine Orientierung geboten werden, da man in der Fülle von Möglichkeiten leicht den Überblick verlieren kann. Selbstverständlich handeln wir auch Produkte und Betriebsmittel in Bio-Qualität für den ökologischen Landbau.
Kalke

KOHLENSAURER KALK 75 [70/5]
75 % Calciumcarbonat (CaCO3)
47 % basisch wirksame Bestandteile, bewertet als CaO (Neutralisationswert)
2 verschiedene Mahlgrade zur Auswahl:
a. MFI ≙ 0 – 0,1mm (mikrofrein)
b. MFII ≙ 0 – 2 mm (fein); angefeuchtet

KOHLENSAURER MAGNESIUMKALK 90 [35/55]
Anwendung:
Bei Kohlensaurem Magnesiumkalk handelt es sich um einen echten Zweinährstoffdünger. Mit Kohlensaurem Magnesiumkalk werden Calcium und Magnesium zusammen ausgebracht. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können die Gehaltswerte beim Magnesiumcarbonat etwas schwanken. Kohlensaurer Magnesiumkalk eignet sich für alle magnesiumarmen Standorte. Speziell bei der Kalkung von Grünland sollte Magnesiumkalk eingesetzt werden, um das Kali-Magnesium-Verhältnis auszugleichen. Außerdem ist Magnesium ein wichtiger Bestandteil in der Tierernährung. Magnesium (Mg2+) ist das Zentralatom im Chlorophyll. Ohne Magnesium wird kein Blatt grün!
Zwei verschiedene Mahlgrade zur Auswahl:
a. MFI ≙ 0 – 0,1mm (mikrofrein)
b. MFII ≙ 0 – 2 mm (fein)
- 55 % CaCO3 Calciumcarbonat
- 35 % MgCO3 Magnesiumcarbonat
- 52 – 53,5 % basisch wirksame Bestandteile, bewertet als CaO

DOLOMASCH ÖKOLAND (Holzasche-Kalk-Gemisch)
51,8% Calciumcarbonat (CaCO3)
31,1% Magnesiumcarbonat (MgCO33)
47% basisch wirksame Bestandteile, bewertet als CaO (Neutralisationswert)
1,36% Kaliumoxid (K2O)
0,5% Phosphat (P2O5)
Enthält außerdem Kieselsäure und Spurenelemente wie Eisen, Mangan, Zink und Natrium
MFII ≙ 0-2 mm (fein); angefeuchtet

DOLOPHOS 6
DOLOPHOS 6 ist ein Mischdünger aus hochwertigem, feinst vermahlenen Kohlensauren Magnesiumkalk und phosphathaltiger Asche aus der Monoverbrennung von kommunalem Klärschlamm. Durch die hohe Verbrennungstemperatur von ~ 1.000 °C verbrennen alle organischen und verdampfen alle anorganischen Problemstoffe des Ausgangsmaterials. Das in der Asche enthaltene Phosphat ist gut pflanzenverfügbar. Bei einer Aufwandmenge von 30 dt/ha werden 180 kg Phosphat ausgebracht.
Zusätzlich kann die Erhaltungskalkung mit 1.080 kg CaO fast erledigt werden. Somit ist dieses Verfahren einfach, rationell und kostengünstig.
Zusammensetzung:
- 40% CaCO3 Calciumcarbonat
- 20% MgCO3 Magnesiumcarbonat
- 36% basisch wirksame Bestandteile bewertet als CaO (NW)
- 6% P2O5 Phosphat
- 3,2% in 2%iger Zitronensäure lösliches Phosphat

KOHLENSAURER KALK MIT SCHWEFEL 80/2
0 – 0,1 mm feucht
- 80% CaCO3
- 2% S
Verfügbare Gebindegrößen:
- Lose

ÖKOPHOS®-PLUS
Bei ÖKOPHOS®-PLUS handelt es sich um eine Mischung aus feinst vermahlenem Dolomit, weicherdigem Rohphosphat und Naturgips (wasserlösliches Calciumsulfat) mit anschließender Granulierung. ÖKOPHOS®-PLUS eignet sich optimal für das Grünland zur Ergänzung der Gülledüngung.
ÖKOPHOS®-PLUS liefert in einem Arbeitsgang Kalk, Phosphat, Magnesium, Schwefel und wertvolle Spurenelemente. Selen spielt eine wichtige Rolle für einen gesunden Tierbestand, mit ÖKOPHOS®-PLUS wird dazu ein großer Beitrag geleistet. ÖKOPHOS®-PLUS ist im ökologischen Landbau und in sämtlichen KULAP- und MEKA-Programmen zugelassen.
Zusammensetzung:
- 38% CaCO3, Calciumcarbonat
- 15% MgCO3, Magnesiumcarbonat
- 5% P2O5, weicherdiges Rohphosphat
- 4% S, Schwefel
- 8% SiO2O, Kieseläure
- 6% Ca, Calcium
- 31% CaO, Neutralisationswert
- sowie Mangan, Kupfer, Zink, Selen
Kalkstrohmatratzen
Kalk können Sie ebenfalls im Stall anwenden, um Kalkstrohmatratzen herzustellen.
Beispielbilder von Gaec Cousandier (Elsass)
Kalkkomponenten in feinster Vermahlung (90 % < 0,09 mm) ermöglichen die Verbindung von Kalk und Stroh zu einer stabilen, dauerhaften und komfortablen Matratze. Der sehr hohe Vermahlungsgrad des Kalkes verhindert ein Absetzen von ausgetragenem Material im Güllekanal oder in der Güllegrube.
Vorteile der Kalkstrohmatratze
- längere Liegedauer in gepflegten Tiefliegeboxen
- besseres Wohlbefinden der Tiere
- höhere Milchleistung
- Kalkstrohmatratze ist tiergerecht und hygienisch
- Kalk wirkt durch sein dauerhaftes, alkalisches pH-Milieu aktiv keimreduzierend
- Zellzahlen werden deutlich reduziert und die Milchqualität verbessert
- Euter bleiben trockener und sauberer
- weniger Reinigungsaufwand vor dem Melken
Durch den Trocknungseffekt bei der Anwendung von Kalk in Liegebuchten bleiben die Klauen gesünder, die Fliegen im Stall werden reduziert und das Stallklima verbessert. Ausgetragenes Material wertet die Gülle durch Kalk auf und macht sie homogener, fließfähiger und pflanzenverträglicher. Der Nährstoffgehalt der Gülle wird erhöht. Kalke beeinflussen den Gärprozess in der Biogasanlage positiv. Kalk wirkt hygienisch und tiergerecht im Stall.
Aufbau einer Kalkstrohmatratze
gehäckseltes Stroh | Kalk | Wasser | Konsistenz | |
Unterlage | 1 | 5 | 3-4 | nass |
z.B. | 200 kg | 1.000 kg | 600-800 kg | 600-800 kg |
Deckschicht und zum Nachstreuen | 1 | 2-3 | 2-3 | feucht |
z.B. | 300 kg | 600-900 kg | 600-900 kg | 600-900 kg |
– Hygienepulver

Desical Plus 1.000 kg BigBag
Desical Plus ist ein bewährtes Hygienepulver im Stall.
Durch die keimmindernde Wirkung von 99% ist das Produkt hocheffektiv.
Sehr gute Hautverträglichkeit für Mensch und Tier – trotz hoher Alkalität (pH 12).
Microfein vermahlen (90 mü), dennoch gering staubend und gut materialverträglich.
DESICAL ist für den ökol. Landbau zugelassen und FiBL-gelistet.