Zum Inhalt springen

SAATGUT

Startseite » Saatgut

Unsere Aufstellung soll Ihnen einen kleinen Einblick in unser breites Sortiment bieten. Diese erhebt dabei keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Hier soll Ihnen eine Orientierung geboten werden, da man in der Fülle von Möglichkeiten leicht den Überblick verlieren kann. Selbstverständlich handeln wir auch Produkte und Betriebsmittel in Bio-Qualität für den ökologischen Landbau.

ACKERFUTTERBAU – Kleegras

MEHRGRAS AF MI

Mehrjährig, intensive Nutzung für frische, weidelgrassichere Lagen (mit bis zu 5 Schnitten), Kleearten sind mit Rhizobien geimpft.
Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 68% Dt. Weidelgras
  • 12% Rotklee Mantelsaat® Rhizo
  • 12% Wiesenlieschgras
  • 8% Weißklee Mantelsaat® Rhizo

LANDGREEN CN 343 G – CONNECT N

KLEEGRAS FÜR MITTLERE BIS FRISCHE LAGEN
Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 9% Deutsches Weidelgras (ver. Reifegruppen)
  • 3% Knaulgras
  • 24% Wiesenlieschgras
  • 2% Wiesenschwingel
  • 2% Alexandriner Klee
  • 13% Rotklee, 2n
  • 13% Rotklee, 4n
  • 31% Weißklee, hochwachsend
  • 3% Weißklee, niedrigwachsend

PROGREEN® FU 9 KLEEGRAS EINJÄHRIG

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 70% Einjähriges Weidelgras ZW-Typ
  • 30% Alexandrinerklee
ACKERFUTTERBAU – Luzernegras

MEHRGRAS MF ML

Mehrjährige Mischung mit Luzerne für frische und trockene, kalkreiche Lagen. Nutzungen 3-4 pro Jahr.
Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 70% Luzerne Mantelsaat® Rhizo
  • 10% Knaulgras
  • 10% Wiesenlieschgras
  • 10% Wiesenschwingel

LANDGREEN LZ 431 – LUZERNEKLEEGRAS

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 2% Glatthafer
  • 9% Knaulgras
  • 18% Wiesenlieschgras
  • 9% Wiesenschwingel
  • 48% Luzerne
  • 14% Weißklee, hochwachsend

PROGREEN® FU 8 – PLATO-LUZERNE-GRASMIX

Mehrjährig, für frische und trockene, kalkreiche Lagen, 3-4 Nutzungen, ideales Verhältnis von Protein- und Energiegehalt, schmackhaftes Futter, Verwendung als Frischfutter, Heu oder Silage.
Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 70% Luzerne Mantelsaat® Rhizo
  • 10% Knaulgras spät
  • 10% Wiesenlieschgras
  • 10% Wiesenschwingel

MEHRGRAS SÜD 3 LUZERNEGRAS (KONSERVIERUNG/ SILAGE)

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 70% Luzerne Mantelsaat® Rhizo
  • 10% Knaulgras
  • 10% Wiesenlieschgras
  • 10% Wiesenschwingel
ZWISCHENFRUCHT – für Humusaufbau

Zwischenfrüchte für Humusaufbau und Begrünung

TERRAGOLD® 11 – STREUFIX

Begrünt schnell führt dem Boden wertvolle organische Masse zu und friert sicher ab.
Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 35% Sandhafer
  • 25% Phacelia Mantelsaat®
  • 17% Alexandrinerklee
  • 15% Ramtillkraut
  • 8% Perserklee

TERRAGOLD® 1 – Humus

Vielseitige Mischung für getreide-, mais- und rapsreiche Fruchtfolgen ohne Kreuzblütler. Sie friert in der Regel sicher ab und kann auch für die Mulchsaat genutzt werden. Die enthaltenen Arten sorgen für eine gute Durchwurzelung des Bodens. Durch den hohen Anteil an Leguminosen kann der Aufwuchs effizient Stickstoff fixieren und erhebliche Mengen an oberirdischer Biomasse bilden.

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 25% Sudangras
  • 20% Futtererbse
  • 20% Sommerwicke
  • 10% Phacelia Mantelsaat®
  • 10% Serradella
  • 7,5% Alexandrinerklee
  • 7,5% Perserklee

GEOVITAL K 100 NR – KARTOFFELZWISCHENFRUCHT, NEMATODENREDUZIEREND

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 4% Saatwicke
  • 36% Ölrettich
  • 40% Kresse
  • 4% Öllein
  • 16% Sandhafer

GEOVITAL MS 100 LRZ – MULCHSAAT LEBENSRAUM FÜR ZUCKERRÜBEN

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 10% Alexandriner Klee
  • 14% Bockshornklee
  • 20% Michelis Klee (T. michelianum)
  • 12% Persischer Klee
  • 12% Serradella
  • 5% Sparriger Klee
  • 9% Kresse
  • 11% Phazelie
  • 5% Ramtillkraut
  • 1% Sandhafer
  • 1% Sonnenblume
ZWISCHENFRUCHT – zur Futternutzung

TERRAGOLD® 17 – FUTTERSTAR

Winterzwischenfruchtmischung zur ein- bis mehrschnittigen Silagenutzung im folgenden Frühjahr. Verwendet werden hochwertige Sorten des Welschen Weidelgras sowie die kleinkörnigen Leguminosen Inkarnat- und Rotklee. Der hohe Leguminosenanteil sorgt für einen guten Proteingehalt des gewonnenen Futters und die Bereitstellung von Stickstoff für die Folgekultur.

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 30% Welsches Weidelgras
  • 30% Welsches Weidelgras empfohlen/ WZ-Sorte
  • 25% Inkarnatklee
  • 15% Rotklee

PROGREEN® FU 7 LANDSBERGER GEMENGE

Das Landsberger Gemenge ist eine sehr ertragreiche Winterzwischenfruchtmischung. Die ProGreen® FU 7 ist zur Grünfütterung und zur Silagegewinnung geeignet. Bei früher Aussaat ist ein Herbst- und Frühjahrsschnitt im Folgejahr, bei später Aussaat ein Frühjahrsschnitt im Folgejahr möglich. Nach dem Frühjahrsschnitt fallen Winterwicke und Inkarnatklee aus. Neben der Futtergewinnung dient das Gemenge auch zur Stickstoffdüngung des Bodens.

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 50% Winterwicke
  • 25% Inkarnatklee
  • 25% Welsches Weidelgras, t. WZ-Sorte

LANDGREEN VOLLGAS 120 ZKG – ZWISCHENFRUCHT
KLEEGRAS SOMMER

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 65% Einjähriges Weidelgras
  • 35% Alexandriner Klee
BRACHE – Blühwiese, Insektenweide & Wildacker

GB8 – DAUER- UND ROTATIONSBRACHE Kleegemenge mehrjährig

Das Brache-Kleegemenge wird zur Ansaat von Brachen verwendet, die nach 2-3-jähriger Brache wieder in den Anbau überführt werden sollen. Durch die Leguminosen kann die Brache vor allem Stickstoff im Boden anreichern und so der Folgekultur wieder zur Verfügung stellen. Durch die verschiedenen Kleearten ist die Mischung für alle Böden geeignet. Mit der Einsaat des Kleegemenges kann die Brache zur betriebseigenen Stickstoffquelle werden.

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 55% Rotklee erstschnittbetont
  • 20% Weißklee
  • 15% Luzerne
  • 10% Esparsette

GEOVITAL SL 300 – STILLLEGUNGSBEGRÜNUNG LUZERNE (GLÖZ 8)

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 15% Blasenfrüchtiger Klee (T. vesiculosum)
  • 2% Bockshornklee
  • 8% Gelbklee
  • 4% Inkarnatklee
  • 11% Luzerne
  • 16% Michelis Klee (T. michelianum)
  • 44% Weißklee, hochwachsend

Einjährige Blühmischung

NATURPLUS TM 100 – TÜBINGER MISCHUNG

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 2.5% Blaue Kornblume
  • 0.5% Borretsch
  • 5% Dill
  • 1% Koriander
  • 2% Ringelblume
  • 7% Schwarzkümmel
  • 1% Ölrettich
  • 4% Weißer Senf
  • 4.5% Buchweizen
  • 1.5% Kulturmalve Sylva
  • 71% Phazelie

Mehrjährige Blühmischung

NATURPLUS BW 900 – BIENENWEIDE

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 0,5% Bunte Kornblume
  • 0,5 % Borretsch
  • 1% Dill
  • 1% Färberkamille
  • 0,5% Fenchel
  • 0,5% Kleiner Wiesenknopf
  • 6% Rainfarn
  • 3% Schafgarbe
  • 1% Schwarzkümmel
  • 1% Spitzwegerich
  • 1% Wegwarte
  • 0,5% Wiesenflockenblume
  • 2% Wiesenkümmel
  • 1% Wilde Möhre
  • 0,5% Esparsette
  • 8% Gelbklee
  • 7% Hornklee
  • 2,5% Luzerne
  • 6% Rotklee, 2n
  • 21% Schwedenklee
  • 2% Steinklee, gelber
  • 2% Steinklee, weißer
  • 21% Weißklee, niedrigwachsend
  • 1% Kulturmalve Sylva
  • 5% Leindotter
  • 4% Phazelie

Blumenwiesen

NATURPLUS WBM 900 WIESENBLUMENMISCHUNG

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 2% Bunte Kornblume
  • 1% Fenchel
  • 6% Johanniskraut
  • 25% Klatschmohn
  • 2% Kleiner Wiesenknopf
  • 1% Schmuckkörbchen
  • 16% Wiesenmargerite
  • 9% Gelbklee
  • 5% Hornklee
  • 7% Inkarnatklee
  • 8% Luzerne
  • 6% Rotklee, 2n
  • 11% Weißklee, hochwachsend
  • 1% Kulturmalve Sylva

Wildacker

PROGREEN® WA 70 LEBENSRAUM I

Für die Wildäcker empfehlen wir eine Startdüngung von N/P/K mit 60kg N/ha.

  • Beifuß
  • Borretsch
  • Dill
  • Echter Buchweizen
  • Echter Koriander
  • Echtes Labkraut
  • Färberdistel
  • Färberkamille
  • Fenchel
  • Futterzichorie
  • Gemeiner Lein
  • Gemeiner Wirbeldost
  • Gemeines Leimkraut
  • Gewöhnl. Natternkopf
  • Gewöhnl. Odermennig
  • Hopfenklee
  • Hornklee
  • Klatschmohn
  • Kleine Braunelle
  • Kleiner Wiesenknopf
  • Königkerze mehlig, schwarz, kleinblütig
  • Kornblume
  • Kronwicke bunt
  • Kuckuckslichtnelke
  • Labkraut weiß
  • Leindotter
  • Lichtnelke rot
  • Lichtnelke weiß
  • Luzerne
  • Magerwiesen-Margerite
  • Malve wild
  • Möhre wild
  • Moschusmalve
  • Pastinake
  • Petersilie
  • Phacelia
  • Quellen-Hornkraut
  • Rainfarn
  • Ramtillkraut
  • Schafgarbe
  • Sonnenblume
  • Spitzwegerich
  • Wiesen-Bärenklau
  • Wiesenflockenblume
  • Wiesenkerbel
  • Wiesenklee
  • Wiesenkümmel
  • Wiesenpippau
  • Wiesensalbei
  • Wilde Karde

Wildacker

WAIDGREEN WINTERGRÜNÄSUNG

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 1% Saatwicke
  • 1% Zottelwicke
  • 1% Blattstammkohl
  • 2% Markstammkohl
  • 26% Sommerraps
  • 1% Weißer Senf
  • 45% Winterfutterraps
  • 23% Winterrübsen

GRÜNLAND Ein- & Nachsaaten für Wiesen und Weiden

Wieseneinsaat

MEHRGRAS 800

Wiesenmischung für feuchte Standorte bzw. Standorte mit günstiger Wasserversorgung und für Höhenlagen.

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 50% Wiesenschwingel
  • 16,6% Wiesenlieschgras
  • 10% Rotschwingel
  • 10% Wiesenrispe
  • 6,7% Rotklee
  • 6,7% Weißklee

Neuanlage bei massiven Mäuseschäden

PROGREEN® 13

Notfall-Neuanlage mit Ammengras

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 32% Dt. Weidelgras
  • 20% Einjähriges Weidelgras
  • 15% Wiesenlieschgras
  • 15% Wiesenschwingel
  • 10% Wiesenrispe
  • 8% Festulolium

Dauerwiesen Einsaat mit Klee für alle Lagen

PROGREEN® 6

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 40% Wiesenschwingel/ -schweidel
  • 25% Dt. Weidelgras
  • 15% Wiesenlieschgras
  • 10% Rotschwingel ausläufertreibend
  • 5% Wiesenrispe
  • 3% Weißklee
  • 2% Rotklee

Almwiese

LANDGREEN WALPIN 933 – ALMWIESENMISCHUNG

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 1% Glatthafer
  • 4% Knaulgras
  • 2% Rotes Straußgras
  • 20% Rotschwingel rubra
  • 1% Weißes Straußgras
  • 18% Wiesenlieschgras
  • 36% Wiesenrispe
  • 10% Wiesenschwingel
  • 1% Esparsette
  • 1% Gelbklee
  • 2% Hornklee
  • 4% Weißklee, hochwachsend

Almwiese

MEHRGRAS GSW I

Für die intensive Schnitt- und Weidenutzung auf weidelgrassicheren Standorten und 5- bis 6-maliger Nutzung.

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 59% Dt. Weidelgras
  • 19% Wiesenlieschgras
  • 13% Wiesenrispe
  • 9% Weißklee

Almwiese

MEHRGRAS GSW U

Dauerweidemischung für Neuansaaten, für ungünstige Lagen mit bis zu 3 Nutzungen im Jahr.

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 28% Wiesenschwingel
  • 17% Wiesenlieschgras
  • 14% Wiesenrispe
  • 11% Rotschwingel
  • 9% Weißklee
  • 6% Dt. Weidelgras
  • 6% Knaulgras
  • 6% Wiesenfuchsschwanz
  • 3% Rotklee

Dauergrünland Nachsaatmischungen

MEHRGRAS NS I

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 88% Dt. Weidelgras
  • 12% Weißklee

Dauergrünland Nachsaatmischungen

LANDGREEN RW 963 – REGENERATION TURBO WEIDE

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 84% Deutsches Weidelgras (ver. Reifegruppen)
  • 16% Weißklee, hochwachsend

Dauergrünland Nachsaatmischungen

LANDGREEN R 952 EIWEISS PLUS – REGENERATION EIWEISS PLUS MIT ROTKLEE

Dauerweidemischung für Neuansaaten, für ungünstige Lagen mit bis zu 3 Nutzungen im Jahr.

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 28% Wiesenschwingel
  • 17% Wiesenlieschgras
  • 14% Wiesenrispe
  • 11% Rotschwingel
  • 9% Weißklee
  • 6% Dt. Weidelgras
  • 6% Knaulgras
  • 6% Wiesenfuchsschwanz
  • 3% Rotklee

Dauergrünland Nachsaatmischungen

LANDGREEN REWI 920 – NACHSAAT EXTENSIVE WIESE

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 16% Echtes Labkraut
  • 8% Kleiner Wiesenknopf
  • 10% Kuckucks-Lichtnelke
  • 9% Wiesenflockenblume
  • 9% Wiesenmargerite
  • 2% Wiesensalbei
  • 11% Wilde Möhre
  • 1% Witwenblume
  • 7% Gelbklee
  • 25% Hornklee
  • 2% Wundklee

Pferdeweiden

SCHWARZHAFER
Perlka KALKSTICKSTOFF
KOPPELNACHSAAT ProGreen® PF30 Pferdeweide Nachsaat

Durch den hohen Anteil Deutschen Weidelgrases eignet sich diese Mischung hervorragend zur Nachsaat lückiger und stark beanspruchter Weiden. Deutsches Weidelgras kann sich dank seiner schnellen Jugendentwicklung sehr gut gegen die vorhandenen Gräser in der Grasnarbe durchsetzen und so vorhandene Lücken schließen.

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 40% Dt. Weidergras Futtertyp spät
  • 20% Dt. Weidelgras Futtertyp mittel
  • 18% Wiesenlieschgras
  • 12% Dt. Weidelgras Rasentyp
  • 10% Wiesenrispe Futtertyp

Geflügelweide

LANDGREEN GW 930 – GEFLÜGELWEIDE

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 2% Bastardweidelgras
  • 10% Deutsches Weidelgras (ver. Reifegruppen)
  • 3% Rohrschwingel
  • 18% Rotschwingel rubra
  • 9% Wiesenlieschgras
  • 39% Wiesenrispe
  • 4% Wiesenschwingel
  • 1% Weideluzerne
  • 14% Weißklee, niedrigwach

BIOGAS, UNTERSAAT & SONSTIGES

MehrGras BG 110 Stangenbohnenmix

Der MehrGras-Stangenbohnenmix setzt sich aus mindestens zwei Sorten zusammen, die hervorragend für den Gemengeanbau mit Mais geeignet sind. Sie werden nach speziellen Kriterien und intensiver Prüfung ausgewählt. Die Sorten verfügen über eine verhältnismäßig späte Abreife und passen sich so an den Erntetermin von Mais an.
Darüber hinaus ist die Trockenmasseproduktion deutlich höher, als dies bei Sorten der Gemüseproduktion der Fall ist. Der Anbau ist im direkten Gemenge mit Mais möglich.
1 Einheit/ha (45.000 Körner), Verhältnis 8/4

Rhizobienimpfmittel – RHIZOFIX®

RhizoFix®-Produkte sind flüssige Rhizobien-Impfmittel zur direkten Impfung von Leguminosensaatgut unmittelbar vor der Aussaat.

Alle RhizoFix®-Produkte sind ebenfalls für den Ökolandbau zugelassen, und eigenen sich je nach Impfmittel für:

  • RhizoFix® RF-10 – Sojabohne, Serradella
  • RhizoFix® RF-20 – Ackerbohne
  • RhizoFix® RF-30 – Erbse, Linse
  • RhizoFix® RF-40 – Wicke, Lupine, Platterbse, Kichererbse
  • RhizoFix® RF-45 – Klee, (Rot-, Weiß-, Schweden-, Alexandriner-, Gelb-, Inkarnatklee)
  • RhizoFix® RF-50 – Luzerne, Steinklee
  • RhizoFix® RF-60 – Stangenbohne, Buschbohne

Bei kleinkörnigen Leguminosen, wie z. B. Klee und Luzerne, können wir auch die Verwendung von Mantelsaat® Rhizo empfehlen.

PROGREEN® Klee Untersaat ein-/überjährig

Ein- bis überjährige Kleeuntersaat für Raps und Getreide mit Fokus auf die Stickstofffixierung und Unkrautunterdrückung. Die Mischung kann bereits während der Vegetation Stickstoff für die Hauptkultur zur Verfügung stellen oder als Begrünung nach Ernte der Hauptfrucht auf der Fläche verbleiben. Eine Futternutzung ist möglich. Gleichzeitig eignet sich die Mischung als einjährige Brachemischung mit dem Ziel von N-Bindung und Begrünung.

Zusammensetzung (Samenanteil-%)

  • 10% Weißklee
  • 30% Alexandrinerklee
  • 60% Bockshornklee

EINZELKOMPONENTEN

Welsches Weidelgras

MELQUATRO, T.

Einjähriges Weidelgras

AUBADE, T.

Deutsches Weidelgras

MELFROST, T.


Deutsches Weidelgras

TRIBAL

Luzerne

PLATO

Mattenrotklee

MERULA, D.


Grünschnittroggen

Grünschnittroggen gewinnt zunehmend im Winterzwischenfruchtanbau an Bedeutung. Im Vergleich zu Roggen (für die Körnernutzung) bestockt er jedoch stärker. Auch beginnt er früher mit dem Pflanzenwachstum im Frühjahr, so dass er rechtzeitig noch vor dem Maisanbau geerntet werden kann. Grünschnittroggensorten bilden viel vegetative Masse und wenig Korn. Das Korn-Stroh Verhältnis ist – im Gegensatz zu Körnerroggen – zu Gunsten der Pflanzenmasse verschoben.

• Die kräftige Bestockung ermöglicht kostengünstigere Saatstärken. Bei frühen Saatterminen kann die Kornanzahl weiter abgesenkt werden.

• Keimfähige Körner/m2 = 300-420

Ähren pro m2 = 270-380

TKG in g = 23-37

Saatmenge bei Reinsaat in kg/ha = 95-150

Reihenweite in cm = 10-15

Saattiefe in cm = 2-3

Saatzeit = 10.9-5.10


Phacelia, Lupinen, Buchweizen, Ackerbohnen, Futtererbsen, Gelbsenf, Ölrettich, Futterrüben, Futterraps, Ramtillkraut u.v.m.

Phacelia Tanacetifolia
Blaue Bitterlupine AZURO
Gelbsenf

Ölrettich
Ramtillkraut

Bei Ackerfrüchten wie Getreide, Mais, Raps und Zuckerrüben haben wir keine bevorzugten Produkte. Bitte nennen Sie uns Ihre Präferenzen.